Glossar der auf dieser Seite genutzten Begriffe
Begriff | Definition |
---|---|
Wasser(dampf)beständige Folien oder Matten, zumeist aus Kunststoff (PE, PVC u.a.) oder Bitumen, die das Eindringen von Feuchtigkeit in ein Bauteil verhindern sollen. An den Stößen werden Abdichtungsbahnen 5-15 cm überlappt verlegt. Neben der Abdichtung können diese Kunststoffbahnen bei entsprechender Konstruktion auch als Rissüberbrückung dienen. |
|
Um zu verhindern, dass Feuchtigkeit in Form von Spritz-, Schwitz- oder Sickerwasser in den Belag tragenden Untergrund (Estrich, Wandputz u.a.) eindringt und dort Schäden wie Quellungen, Wölbungen oder Spannungsrisse verursacht, ist eine Abdichtung notwendig. Insbesondere gilt dies in Nassräumen sowie auf Dachterrassen und Balkonen, wobei ein Werkstoff entsprechend der geforderten Feuchtigkeitsbeanspruchungsklasse zu wählen ist. Erreicht wird eine Abdichtung durch die Verwendung von Abdichtungsbahnen, Folien, Bitumen, Kunststoff-Dispersionen, Reaktionsharzen oder Dichtschlämmen. Unterschieden werden zwei Arten: Die Bauwerksabdichtung: Hierbei wird die Abdichtungsbahn zwischen Lastverteilungsschicht und tragendem Untergrund ausgelegt. Die alternative Abdichtung: Hierbei liegt die Abdichtungsbahn zwischen keramischem Belag und Estrich und bildet in Verbindung mit dem Belag (z. B. Fliesen) eine Abdichtungsebene bzw. Verbundabdichtung. |
|
Kleine feste Partikel wie z.B. Sandkörner, Metallteilchen oder Glassplitter wirken unter der Belastung von Schuhen, Reifen oder auch im Putzwasser wie Schmirgelpapier an der Oberfläche des Fliesenbelages. Es wird permanent Material abgerieben. Mit der "Zerkratzung" der Oberflächenstruktur nimmt auch die Intensität des Abriebs bzw. Abschliffs zu, da sich die Angriffsflächen (Kratzerkanten) stetig vergrößert. Um die sogenannte Abrasion zu verlangsamen, sollten entsprechend der erwarteten Belastungsintensität ein Belag mit geeigneter Abriebfestigkeit ausgewählt werden. Die Abrasion findet in der Regel auf Bodenbeläge statt. Bei Bodenbeläge unseres Sortimentes in denden keine Abriebgruppe angegeben wird, handelt es sich in der Regels um durchgefärbtes Material, somit ist die Abrasion mit dem bloßem Auge kaum wahrnehmbar und wird aus diesem Grunde nicht angegeben. |
|
Alle im Bodenbereich befindlichen Oberflächen unterliegen mit der Zeit einem Oberflächenverschleiß infolge schleifender und reibender Beanspruchungen. Je nach der "Härte" der Oberfläche werden bei Fliesen fünf Abriebklassen unterschieden. |
|
Abriebfestigkeit ist durch den PEI-Test ermittelte Widerstandsfähigkeit glasierter Fliesen und Platten gegen Abrieb. Bewertet wird nach DIN EN 154 in fünf Klassen: ◦ Abriebsklasse 1 - sehr leichte Beanspruchung: Barfuß-/Hausschuhbereich also Bade- und Schlafzimmer, auch Wandfliesen. ◦ Abriebsklasse 2 - leichte Beanspruchung: Privater Wohnbereich, Wohn-, Ess- und Arbeitszimmer. ◦ Abriebsklasse 3 - mittlere Beanspruchung: Dielen, Flure und Treppen, Hotelzimmer inkl. Bad, Terrassen und Balkone. ◦ Abriebsklasse 4 - stärkere Beanspruchung: Küchen, Verkaufsräume, Hotels, Schulen, Sanitär- und Therapiebereiche in Krankenhäusern und Praxen, Garagen. ◦ Abriebsklasse 5 - starke Beanspruchung: Restaurants, Banken, Autohäuser. |
|
Nach dem Verfugen bleibt bei keramischen Belagsflächen und Naturstein, durch die Oberflächenstrukturen bedingt, auch bei penibelster Reinigung immer ein feiner Zementschleier zurück. Um diesen Schleier zu entfernen, wird nach 2-3 Tagen, wenn der Fugenmörtel durchgetrocknet ist, der gesamte Belag mit einem speziellen Reiniger gereinigt (z.B. Patina Fala - Acid Tec Grundreiniger) und anschließend gründlich feucht nachgewischt. Auf diese Weise können auch Kalkausblühungen, die z.B. aus Estrichen oder Mörteln heraus wachsen, punktuell beseitigt werden. |
|
Löst sich der Fußbodenbelag vom Estrichuntergrund, so wird dies Abscherung genannt. Verursacher sind Wölbungen und Schwindungen im Estrich, die starke Scherkräfte im Kleberbett des Fußbodenbelags hervorrufen, wodurch der Haftverbund zerstört wird und sich Fliesen oder Natursteine ablösen. Durch Entkopplung der Fliesen (bei hohen Schwingungen im Bodenbelag) oder einem hoch kunstoff vergüteten Fliesenkleber (z.B. Schomburg- Lightflex, Monoflex oder AK7P) kann dem Abscherungsvorgang im Vorfeld entgenen gewirkt werden so das keine Beschädigungen passieren werden. |
|
Profile wie z.B. die Schlüter-SCHIENE, Schlüter-RONDEC oder Schlüter-JOLLY (oft auch als Kantenschutzprofile bezeichnet) schützen die Außenkanten von Fliesen- und ähnlich empfindlichen Belägen, z. B. an Wandaußenecken, an Materialübergängen oder Treppenstufen, vor Schlagbeschädigungen. Neben ihrer Schutzfunktion können sie, insbesondere weil sie aus hochwertigen Materialien wie verchromten Messing oder Edelstahl gefertigt sind, aber auch dekorativ verwendet werden. |
|
Auch Anhangskraft oder Zugkraft genannt. Sie beschreibt die Zusammenhangkräfte zwischen zwei Stoffen auf molekularer Ebene. Dabei sorgt die spezifische Adhäsion der Moleküle im Grenzschichtbereich zweier Komponenten zunächst für einen kurzfristigen Unterdruck. Dazu kommen Kräfte der mechanischen Adhäsion, also Verklammerungen an der Oberflächenstruktur. Je rauer und saugfähiger dabei die Kontaktfläche, z.B. Fliesenunterseite oder Estrichoberfläche, einerseits und haftungswilliger (= zähflüssiger) der Fliesenkleber andererseits sind, desto höher ist die Adhäsionskraft auf Dauer. Durch Grundierungen des Untergrundes (z.B. mit Schomburg- ASO Unigrund- S) verschaffen Sie der Kontackfläche (Boden,Estrich Beton..) eine höhere Adhäsions kraft. |
|
Als Allergie bezeichnet der Mediziner eine überschießende und unerwünschte heftige Abwehrreaktion des Immunsystems auf bestimmte und normalerweise harmlose Umweltstoffe (Allergene). Auf sie reagiert der Körper wie bei einer Viruserkrankung oder bakteriellen Infektion mit der Bildung von Antikörpern. Allergien auslösend können der Kot von Hausstaubmilben, Sporen von Schimmelpilzen, Tierhaare, Blütenpollen und ausdampfende Chemikalien aus Baustoffen oder Mobiliar (z.B. Lösungsmittel) sein. Auf Fliesen und Natursteinen setzen sich Allergene schwieriger Fest und die Reinigung ist gründlicher durch zu führen als bei vielen anderen Bodenbelägen. Aus diesem Grund bevorzugen Allergieker meist Fliesen und Natursteine als Bodenbelag. |